In Indien werden Häuser von Muslimen mit der Begründung abgerissen, sie seien „in Gewalt verwickelt“

Im Gespräch mit der BBC sagte Muhammed Saud, ein Bewohner des Bezirks Nuh: „Wir haben 15 Geschäfte auf dem Grundstück meiner Familie. Obwohl wir alle Dokumente haben, besteht (die Polizei) darauf, dass die Gebäude illegal sind.“

Die Geschäfte von Saoud und seinem Bruder gehören zu den Hunderten von Gebäuden, die infolge der Gewalt in diesem vorwiegend muslimischen Viertel zerstört wurden.

Musaib, 20, dessen Süßwarenladen, den er vor einer Woche eröffnet hatte, abgerissen wurde, sagte, er habe das Geschäft mit den Ersparnissen seines Vaters eröffnet und fragte: „Wie werde ich mein Leben wieder aufbauen?“ sagte.

Während festgestellt wurde, dass sich unter denen, deren Häuser in der Gegend zerstört wurden, auch Hindus befanden, sagte ein Hindu namens Chamanlal, sein Friseurladen sei „ohne Vorankündigung abgerissen“ worden.

Andererseits befürchten die Bewohner der Gegend, dass gewalttätige Vorfälle zu einer Polarisierung im Bezirk führen und den Frieden und die Ruhe beeinträchtigen könnten.

Mitteilung des Obersten Gerichtshofs an die Landesregierung bezüglich Abrissen

Die Abrisse wurden am 7. August gestoppt, nachdem der Oberste Gerichtshof die Landesregierung über die Angelegenheit informiert hatte.

In seiner Stellungnahme zu diesem Thema sagte das Gericht: „Es scheint, dass die Frage der öffentlichen Ordnung genutzt wird, um Gebäude abzureißen, ohne dass es eine Anordnung oder Ankündigung zum Abriss gibt und ohne das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren einzuhalten.“

In der Bekanntmachung wurde auch in Frage gestellt, ob die Provinz eine „ethnische Säuberung“ durchführte, indem sie auf Gebäude abzielte, die sich mehrheitlich im Besitz von Muslimen befanden.

Anwälte warnen: Abrisse sind nicht legal

Zu diesen Praktiken sagte der Politikwissenschaftler Asım Ali: „Die willkürliche Zerstörung eines Hauses oder Arbeitsplatzes ist eine primitive und mittelalterlich anmutende Strafe“ und argumentierte, dass „die Regierung die Rechtsordnung in Indien stört“.

Auch der frühere Richter des Obersten Gerichtshofs, Madan Lokur, betonte, dass diese Praktiken „illegal“ seien und sagte, Kollektivstrafen seien „ein Gräuel für die verfassungsmäßigen Rechte und die Rechtsordnung“.

Lokur wies darauf hin, dass ihre Häuser und Geschäfte abgerissen wurden, ohne die Bewohner der Gegend zu warnen und ihnen nicht zu ermöglichen, ihr Hab und Gut zurückzuholen und eine Unterkunft zu finden.

Der Anwalt des Obersten Gerichtshofs, Shadan Farasat, wies auch darauf hin, dass die vorsätzliche Zerstörung ziviler Gebäude keinen Platz im Gesetz habe und sagte: „Wenn Sie jemandem Gewalt vorwerfen wollen, müssen Sie rechtliche Schritte einleiten und diese stoppen.“ Man kann sein Haus nicht an einem Tag abreißen. „.

Der Gouverneur des Bezirks Nuh, Dhirendra Khadgata, sagte in seiner Erklärung gegenüber der BBC, dass „nur illegal errichtete Gebäude abgerissen wurden“, während Bezirksplanungsbeamter Vinesh Singh sagte: „Die Häuser der an der Gewalt beteiligten Personen wurden abgerissen.“

In seiner Presseerklärung teilte Haryanas Innenminister Anil Vij mit, dass im Zusammenhang mit den Ereignissen, die zu den hindu-muslimischen Konflikten im Staat führten, 216 Menschen festgenommen worden seien.

Andererseits wurde berichtet, dass bei der Gewalt in der Gegend sechs Menschen ihr Leben verloren und mehr als 20 Menschen verletzt wurden.

Kommunale Gewalt in Haryana

Während einer von Hindu-Gruppen organisierten Parade am 31. Juli kam es im Bezirk Nuh im Bundesstaat Haryana, wo sich viele Muslime aufhalten, zu Zusammenstößen.

Als sich die Gewalt auf einige Gebiete, darunter den benachbarten Gurugram-Bezirk Gurugram, ausweitete, brannten ultranationalistische Hindu-Gruppen muslimische Arbeitsplätze und eine Moschee nieder und töteten einen Imam.

Aufgrund der Zunahme der Gewalt wurden die Sicherheitskräfte in der Region verstärkt und Maßnahmen wie Ausgangssperren und Internetsperren ergriffen.

Neuanfang

Check Also

Für die Krise in Niger liegt eine Zwei-Optionen-Lösung auf dem Tisch

Obwohl die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) mit der Stationierung von Truppen den ersten Schritt getan habe, um den Putsch in Niger zu wenden, betonte er, dass eine Lösung durch Dialog immer noch auf dem Tisch liege.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert