Es wird angenommen, dass die Raumsonde „ispace“ auf der Oberfläche des Mondes abgestürzt ist

ispace mit Sitz in Tokio stellt das Schicksal des Raumfahrzeugs in Frage, das im Rahmen des Explorationsprogramms „Hakuto-R“ entwickelt wurde und am 26. April auf der Mondoberfläche landen soll.

In seiner Erklärung sagte das Unternehmen, dass das Fahrzeug, das am 26. April gegen 1:40 Uhr Ortszeit in Japan auf der Mondoberfläche landen soll, möglicherweise beim Landeversuch abgestürzt ist.

In der Erklärung, in der darauf hingewiesen wurde, dass die Kommunikation mit dem Raumschiff kurz vor der geschätzten Landezeit unterbrochen wurde, befand sich der Satz „Wir erwarten keine Verbesserung der Kommunikation und es wurde festgestellt, dass es schwierig sein wird, (die Mission) abzuschließen“. gebraucht.

In den vor dem Kontaktabbruch aufgezeichneten Informationen wurde berichtet, dass der Treibstoff im Raumfahrzeug fast erschöpft war und die Landegeschwindigkeit allmählich zunahm.

In der Erklärung wurden die Worte „Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Raumschiff eine harte Landung auf der Oberfläche des Mondes gemacht hat“ verwendet.

– „Handelsmond-Missionen“

Der japanische öffentlich-rechtliche Sender NHK berichtete, dass im Erfolgsfall ein von einem privaten Unternehmen hergestelltes Raumschiff zum ersten Mal auf der Mondoberfläche landen würde. Das 2,3 Meter hohe und 2,6 Meter breite Raumschiff würde einen kleinen Transformationsroboter in seiner Fracht tragen.

Es wurde angekündigt, dass der Roboter, der von der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) und der Spielzeugfirma Tomy hergestellt wurde, Oberflächenforschung betreiben soll.

Das unbemannte Raumschiff wurde im Dezember 2022 von der SpaceX-Rakete Falcon 9 von der US-Basis Cape Canaveral zum Mond geschickt.

In der damaligen Erklärung wurde berichtet, dass die Raumsonde voraussichtlich Ende April 2023 den Mond erreichen werde.

Das Explorationsprogramm hat seinen Namen von einer Art weißer Kaninchen, von denen die Japaner glaubten, dass sie auf dem Mond leben.

Neuanfang

Check Also

Künstliche Intelligenz löst das Abfallproblem in Metropolen

Das im Bereich Internet der Dinge (IoT) tätige Technologieunternehmen will mit seinem neuen Start-up „All Technology“ mit produzierten Sensoren für Mülltonnen das Müllproblem in Metropolen verhindern. Mehmet Baylan, Mitbegründer des Unternehmens, erklärte, dass sie Probleme wie Verkehr und Gerüche beseitigen: „Dank der in den Behältern angebrachten IoT-Sensoren können wir sofort feststellen, welcher Behälter voll und welcher leer ist.“ „Dieses System hilft, Routen mithilfe künstlicher Intelligenz zu optimieren, Kraftstoff und Zeit zu sparen und Verkehrsprobleme zu lösen“, sagte er.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert