Der „Marmarisierungsprozess“ beginnt im Schwarzen Meer

Stellvertretender Direktor des METU Institute of Marine Sciences, Prof. Dr. Mustafa Yücel und der Direktor des METU Institute of Marine Sciences, Prof. DR. Die zweite Seereise, die die Sommerperiode des multinationalen Projekts mit dem Titel „Forschung und Innovation für die Entwicklung von blauem Wachstum in widerstandsfähigen Ökosystemen des Schwarzen Meeres“ (BRIDGE-BS) abdeckt, das unter der Leitung von Barış Salihoğlu durchgeführt wurde, um das zu beobachten Auswirkungen des Klimawandels auf das Schwarze Meer fand im Juni statt.

Im Rahmen des vom Programm Horizon Europe unterstützten Projekts, zu dem die Türkei gemeinsam mit EU-Ländern beiträgt und dessen türkischer Teil von TÜBİTAK durchgeführt wird, dauerte die Reise mit dem Schiff METU Bilim-2 20 Tage.

In den während der Expedition gewonnenen Daten wurde festgestellt, dass die für das Schwarze Meer spezifische kalte Zwischenschicht höher war als die alten Temperaturen und die Temperatur in dieser Zwischenschicht, die 7 Grad oder weniger betragen sollte, nicht unter 8 Grad fiel Grad. . Den Ergebnissen zufolge kommt es zu einer Erwärmung der Meeresoberflächentemperaturen um 1,5 bis 2 Grad und zu einer Erwärmung um 1 Grad in der tieferen kalten Zwischenschicht des Meeres.

Yücel sagte, sie hätten bei der letzten Expedition mehr Daten gesammelt als bei der ersten Expedition im Dezember 2022.

„Wir hatten die Gelegenheit, unsere gesamte exklusive Grenze bis Hopa zu untersuchen. Wir haben Profile von etwa 250 Punkten gesammelt. Wir untersuchen die Struktur des Wassers, insbesondere vertikal.“

sagte.

Temperaturanstieg und Sauerstoffstatus

Yücel wies darauf hin, dass die für das Schwarze Meer spezifische kalte Zwischenschicht, wo die Temperatur im Winter und Sommer kaum schwankt, höher ist als die alten Temperaturen, und gab folgende Informationen:

„Leider scheint es der kalten Mittelschicht nicht gut zu gehen. Ihre Struktur verschlechtert sich durch die Erwärmung, sie ist nicht mehr so ​​kalt wie zuvor. Das bedeutet, dass es auch in der Tiefe zu einer Erwärmung kommen wird. Die Erwärmung breitet sich allmählich tiefer aus, die Kälte.“ An den Küsten bildet sich eine Zwischenschicht, die aufgrund der höheren Dichte absinkt. Erwärmung ist nur Erwärmung. „Leider führt dies auch zu einem Ketteneffekt wie Sauerstoffverlust und Strömungsänderungen. Ich kann sagen, dass wir sie deutlich gesehen haben. ein Ergebnis dieser Expeditionen.

Yücel betonte, dass die Tiefe, in der der Sauerstoff im Schwarzen Meer erschöpft sei, allmählich zunehme, und wies darauf hin, dass der Sauerstoffgehalt im Meer von Jahr zu Jahr allmählich abnehme und es im Schwarzen Meer eine viel dickere Sauerstoffschicht gebe als im Schwarzen Meer. Marmarameer.

    Yücel betonte, dass der Lebensunterhalt im Schwarzen Meer mit einer Tiefe von 2.200 Metern die obere Schicht von 100 Metern an den Küsten und 70 bis 80 Metern vor der Küste sei, und teilte seine Entschlossenheit mit, dass diese sauerstoffhaltige Schicht allmählich dünner wird .

Yücel,

„Aus diesem Grund wird weniger Lebensraum zur Verfügung gestellt, Arten werden unter Druck gesetzt und der Marmarisierungsprozess beginnt. Eines Tages wird es sich in ein Meer verwandeln, in dem es nur noch Quallen oder Schleimstoffe gibt. Das ist nicht immer noch der Fall, aber es wird der Fall sein.“ “ Dies ist der erste Hinweis auf einen Sauerstoffverlust. Es befindet sich auf den grundlegendsten Ebenen der Nahrungskette. „Es gibt erhebliche Veränderungen, die sich sicherlich auf höhere Ebenen der Nahrungskette auswirken werden.“ „

er sagte.

Schwefelwasserstoffschicht

Yücel erklärte, dass die Schwefelwasserstoffschicht im Schwarzen Meer weiterhin vorhanden sei, und fuhr wie folgt fort:

„Die Situation ist schlecht, aber es ist relativ gut, dass sie bestehen bleibt.“ Ganz besondere Reaktionen finden an Stellen im 100-Meter-Band statt, wo Sauerstoff endet und Schwefelwasserstoff beginnt, einige davon sind mikrobiellen Ursprungs, andere unter ihrem „Sauerstoffverlust“. Diese Schicht wurde noch nicht angehoben. Wir verfügen über sehr detaillierte Daten. „Wenn wir dies mit den 1990er und 2000er Jahren vergleichen, glauben wir, dass die biogeochemische Struktur den Schwefelwasserstoff immer noch an Ort und Stelle hält.“

    Yücel warnte davor, dass es, wenn das Schwarze Meer dem Druck nicht standhalten kann und der Schwefelwasserstoff ansteigt, zunächst zu einem Massensterben von Fischen kommen könnte, wobei schleimartige Gebilde möglicherweise gesundheitliche Probleme verursachen könnten. Dort, wo sie auf die Oberfläche treffen, könnte es zu einer öffentlichen Verschmutzung und einem daraus resultierenden schlechten Geruch kommen könnte sich auf das Gebiet auswirken.

Aktuelle Verschmutzungssituation

Yücel sagte, dass der Verschmutzungsdruck im Schwarzen Meer etwas geringer sei als in den letzten Jahrzehnten und dass die Verschmutzung insbesondere in lokalen Gebieten in unmittelbarer Küstennähe zugenommen habe.

Yücel,

„Als wir große Flüsse bewirtschafteten, ignorierten wir kleine Bäche und Bäche, und die Verschmutzung könnte durch sie stärker transportiert werden. Wir sollten unsere Aufmerksamkeit auf Einträge richten, die entlang der gesamten Küste verteilt sind, und nicht auf große. Flüsse wie die Donau. An der Mündung des.“ Am Sakarya-Fluss, zwischen Sakarya und Sinop, gab es viele biologische Ereignisse und das Wasser war üppig grün. „Das hat sich noch nicht im offenen Meer widergespiegelt.“

er sagte.

Kohlenstoffaufnahmekapazität des Schwarzen Meeres

Yücel wies darauf hin, dass das Kohlenstoffaufnahmevermögen des Schwarzen Meeres sehr hoch sei und das Meer über eine besondere Kohlenstoffchemie verfüge, und kam zu folgenden Einschätzungen:

„Wenn das Schwarze Meer 1 Einheit Kohlenstoff aufnimmt, versauert es weniger als der Atlantische Ozean, wir nennen das einen Puffer. Wir haben auch den Austausch von Kohlendioxid mit der Atmosphäre in Echtzeit während einer Bootsfahrt gemessen. Auch hier sind die Ergebnisse einfach.“ Für uns kam es herein, aber nach ersten Erkenntnissen war der Netto-Kohlendioxidgehalt aus dem Schwarzen Meer, insbesondere im Winter, bei Null.

    Yücel schloss seine Ausführungen mit der Aussage, dass man Berechnungen anhand der Modellierung von Sommer- und Winterdaten zu den Studien zur Kohlendioxidabsorption im Schwarzen Meer durchführen und so klare Ergebnisse erhalten werde.

Neuanfang

Check Also

Künstliche Intelligenz löst das Abfallproblem in Metropolen

Das im Bereich Internet der Dinge (IoT) tätige Technologieunternehmen will mit seinem neuen Start-up „All Technology“ mit produzierten Sensoren für Mülltonnen das Müllproblem in Metropolen verhindern. Mehmet Baylan, Mitbegründer des Unternehmens, erklärte, dass sie Probleme wie Verkehr und Gerüche beseitigen: „Dank der in den Behältern angebrachten IoT-Sensoren können wir sofort feststellen, welcher Behälter voll und welcher leer ist.“ „Dieses System hilft, Routen mithilfe künstlicher Intelligenz zu optimieren, Kraftstoff und Zeit zu sparen und Verkehrsprobleme zu lösen“, sagte er.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert