Die Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) hat die Zusammenfassung der Sitzung des Rates für Geldpolitik (PPK) veröffentlicht. In der Zusammenfassung wurde berichtet, dass die Exporte in der Erdbebenregion laut Außenhandelsdaten für März nach dem Rückgang nach der Katastrophe einen Erholungstendenz zeigten.
Zur Entwicklung der Inflation im zusammenfassenden Text: „Die Verbraucherpreise stiegen im Februar um 3,15 %, die jährliche Inflation fiel um 2,50 Punkte auf 55,18 %. Die Jahresinflation ging in allen Clustern zurück, noch deutlicher an Stärke. Bei einer monatlichen Analyse wurde beobachtet, dass Lebensmittel- und Dienstleistungscluster mit Preiserhöhungen in den Vordergrund gerückt sind. Der Anstieg der Erzeugerpreise hielt sich aufgrund des deutlichen Rückgangs der Strompreise in Grenzen, und der Rückgang der Jahresinflation der Erzeuger setzte sich im Februar fort. Demnach deuten die saisonbereinigten Daten darauf hin, dass sich die monatlichen Anstiege der Indikatoren B und C im Vergleich zum Januar deutlich verlangsamt haben, während die Jahresinflation für beide Indikatoren zurückgegangen ist.
Die Preise im Lebensmittel- und alkoholfreien Getränke-Cluster stiegen im Februar um 7,36 %, während die jährliche Inflation des Clusters um 1,67 Punkte auf 69,33 % zurückging. Die jährliche Inflation für unverarbeitete Lebensmittel sank um 2,67 Punkte auf 66,13 %, während die für verarbeitete Lebensmittel um 0,31 Punkte auf 73,87 % stieg. Saisonbereinigt betrachtet sind die Preise für frisches Obst und Gemüse, vor allem Gemüse, im Februar gestiegen. Neben frischem Obst und Gemüse zeichnet sich rotes Fleisch durch einen Preisanstieg aus, während verarbeitete Lebensmittel im Zusammenhang mit den betreffenden Werken einen ähnlichen Trend aufweisen. Andererseits waren nach dem Ende der Preisbindungskampagnen im Einzelhandel Preiserhöhungen bei Milch und Milchprodukten zu beobachten.
Die Energiepreise stiegen im Februar um 0,64 % und die jährliche Clusterinflation fiel um 5,02 Punkte auf 50,01 %. Aufgrund der stabilen Wechselkursentwicklung und der positiven Aussichten für die internationalen Strompreise dominierten moderate Preisbewegungen das Cluster. Entsprechend der Entwicklung der Propan- und Butanpreise zwischen den Ländern wichen die Flaschengaspreise vom allgemeinen Trend ab.
Die Preise im Dienstleistungscluster stiegen um 3,14 % und die jährliche Inflation sank um 0,78 Punkte auf 61,64 %. Während die Jahresinflation bei den Mieten leicht anstieg, folgte sie bei Kommunikations- und anderen Dienstleistungen einem horizontalen Verlauf und ging bei den Transport- und Gastronomiehotels zurück. Die Preiserhöhungen der Dienstleistungsgruppe schwächten sich im Februar aufgrund der Abschwächung von Faktoren wie regelmäßigen Preisanpassungen und Preisuntergrenzenanpassungen ab. Unter dem Einfluss moderater Treibstoffpreise und niedrigerer Flugpreise für Fluggäste hielt sich der monatliche Preisanstieg für Transportleistungen in Grenzen und die jährliche Inflation sank im Teilkonzern um 7,70 Punkte auf 70,27 %. Der monatliche Anstieg der Teilmietmiete verlangsamte sich ab Januar deutlich auf 2,66 %. Bei den anderen Dienstleistungen stiegen die Preise um 3,64 %, wobei die Wartung und Reparatur von Personentransportfahrzeugen und Bildungsdienstleistungen die Hauptbeiträge leisteten. Andererseits stiegen die Preise für die Untergruppe Restaurant-Hotel um 4,07 %, während die jährliche Inflation für die Untergruppe leicht auf 74,34 % zurückging.
Die jährliche Inflation der Kerngüter fiel im Februar um 3,76 Punkte auf 41,06 %. Die jährliche Inflation ging in allen Untergruppen zurück, insbesondere bei anderen Gütern des täglichen Bedarfs. Während die Preise für Gebrauchsgüter (ohne Gold) im Februar um 2,49 % gestiegen sind, waren Autos und Möbel die Haupttreiber dieser Entwicklung, während die Preise für Haushaltsgeräte im Gegensatz zu den Vormonaten stagnierten. Mit diesen Entwicklungen sank die jährliche Inflation in der Untergruppe der soliden Güter um 1,09 Punkte auf 44,93 %. Während die Preise für eine andere Untergruppe von Gütern des Grundbedarfs im Februar um 1,14 % stiegen, eine deutliche Verlangsamung gegenüber den Vormonaten, fiel die jährliche Inflation für diese Untergruppe um 8,38 Punkte auf 48,48 %. Die Preise für die Untergruppe Bekleidung und Schuhe fielen aufgrund anhaltender Preisnachlässe um 1,89 %, und die jährliche Inflation sank um 2,61 Punkte auf 20,71 %.
Nach den Ergebnissen der Umfrage unter den Marktteilnehmern im März stiegen die Inflationserwartungen für die nächsten zwölf Monate um 0,88 Punkte auf 31,63 %, während die Inflationserwartungen für die nächsten zwanzig bis nächsten vier Monate um 0,20 Punkte auf 17,91 % zurückgingen. Die Inflationserwartung für die nächsten fünf Jahre wurde mit 9,00 % gemessen.
Der Text enthielt die folgenden Aussagen zu den inflationsauslösenden Faktoren und Risiken: „Während die Nachrichten über die Wirtschaftstätigkeit in der letzten Zeit positiver als erwartet ausgefallen sind, bestehen in den Volkswirtschaften der Industrieländer Rezessionsängste mit den Auswirkungen geopolitischer Risiken und Zinserhöhungen, und wir beobachten, dass Bedingungen eingetreten sind, die die Finanzstabilität bedrohen.
Obwohl die negativen Auswirkungen von Angebotsengpässen in bestimmten Sektoren, insbesondere bei Grundnahrungsmitteln, dank der von der Türkei entwickelten strategischen Analyseinstrumente gemildert wurden, hält die Inflation von Erzeugern und Verbrauchern auf internationaler Ebene weiterhin auf hohem Niveau an. Die Auswirkungen der hohen globalen Inflation auf die Inflationserwartungen und die internationalen Finanzmärkte werden genau beobachtet.
Obwohl die Divergenz bei den geldpolitischen Maßnahmen und Kontakten der Zentralbanken der Industrieländer aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftsaussichten in den Ländern fortbesteht, werden koordinierte Maßnahmen ergriffen, um der Finanzstabilität mit Swap-Vereinbarungen und neuen Liquiditätsmöglichkeiten Vorrang einzuräumen. Die Finanzmärkte spiegeln die Erwartung wider, dass die Zentralbanken ihre Zinserhöhungszyklen bald beenden werden.
Zusammen mit dem Rückgang der globalen Risikobereitschaft wurden Abflüsse aus den Anleihe- und Aktienmärkten bei den Portfolioströmen in Entwicklungsländer beobachtet. Die Volatilität der langfristigen Anleiherenditen in Industrieländern und die Entwicklung der globalen Finanzbedingungen halten jedoch die Risiken von Portfolioströmen in Entwicklungsländer aufrecht.
Als die internationalen Rohstoffpreise im Februar fielen, wurde dies von den Subindizes Energie und Industriemetalle angeführt, während der Subindex Landwirtschaft leicht stieg. Der Rückgang der internationalen Erdgaspreise setzte sich im März aufgrund moderater Wetterbedingungen sowie des starken Anstiegs der Gasvorräte fort. Im Einklang mit diesem Ausblick wurden auch die Raten für die Erdgasindustrie im März nach unten revidiert. Während die internationalen Transportkosten ihren Abwärtstrend im Februar fortsetzten, setzte sich die in den letzten Monaten beobachtete Wechselkursstabilität fort. Aus dieser Perspektive verlangsamte sich der Anstieg der Erzeugerpreise im Vergleich zum Januar und der Abwärtstrend der jährlichen Erzeugerinflation setzte sich fort.
Die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das letzte Quartal 2022 deuten auf eine vierteljährliche Erholung der Wirtschaftstätigkeit hin, trotz des begrenzten Rückgangs der jährlichen Wachstumsrate ab dem dritten Quartal. Das BIP stieg in diesem Zeitraum auf Jahresbasis um 3,5 % und saison- und kalenderbereinigt um 0,9 % gegenüber dem Vorquartal. Somit wurde ein Gesamtwachstum im Jahr 2022 von 5,6 % erreicht. Der Anteil der Nettoexporte und -investitionen am Volkseinkommen lag das ganze Jahr über über dem historischen Durchschnitt. Die Investitionen in Maschinen und Anlagen, eine der Unterpositionen der Investitionen, trugen den jährlichen Aufwärtstrend bis ins dreizehnte Quartal. Im letzten Quartal 2022 kam der stärkste Wachstumsbeitrag von der Binnennachfrage, während sich die Auswirkungen der schwachen Auslandsnachfrage im Wachstumsbeitrag der Industrie niederschlugen.
Frühindikatoren vor der Jahrhundertkatastrophe deuteten darauf hin, dass sich die Binnennachfrage im ersten Quartal 2023 dynamischer entwickelte als die Auslandsnachfrage und dass der Wachstumstrend aufwärts gerichtet war. Die Industrieproduktion stieg im Januar saison- und kalenderbereinigt um 1,9 % im Monatsvergleich und um 7 % im Jahresvergleich. So stieg die Industrieproduktion um 2,6 % auf Quartalsbasis mit dem Prestige des Januars. Im Januar stieg der Einzelhandelsumsatzindex auf Monatsbasis um 5,4 %. Die horizontale Entwicklung der vierteljährlich registrierten Exportaufträge von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Verbindung mit der Zunahme der auf dem Inlandsmarkt registrierten Bestellungen bestätigt, dass die Inlandsnachfrage dynamischer ist als die Auslandsnachfrage.
Nach dem katastrophalen Erdbeben zeigten sich Unsicherheiten bei den Konjunkturindikatoren. Zusätzlich zu den direkten Auswirkungen des Bebens werden die indirekten Auswirkungen, immer durch die Bautätigkeiten und die umgesetzten Begleitmaßnahmen, verschiedene sektorale und regionale Auswirkungen haben, die sich im Laufe der Zeit entwickeln. Die Auswirkungen des Bebens auf Produktion, Konsum, Beschäftigung und Perspektiven werden umfassend bewertet. Hochfrequente Außenhandelsdaten für den Monat März deuten darauf hin, dass die Exporte aus der vom Erdbeben betroffenen Region nach dem Rückgang nach der Katastrophe einen Erholungstrend zeigten. Ebenso deuten hochfrequente Arbeitsmarktdaten auf eine Erholung in den folgenden Wochen hin, trotz eines begrenzten Dynamikverlusts bei Stellenausschreibungen und Bewerbungen im ganzen Land. Es ist ersichtlich, dass die Ausgaben per Karte im Katastrophengebiet deutlich unter dem Trend vor dem Erdbeben liegen. Andererseits weisen detaillierte Informationen aus Feldinterviews darauf hin, dass die industrielle Produktionsinfrastruktur der Erdbebenregion weitgehend erhalten und die Kontinuität der Produktion sichergestellt ist. Obwohl erwartet wird, dass das Erdbeben die Wirtschaftstätigkeit kurzfristig beeinträchtigt, ist nicht zu erwarten, dass es mittelfristig dauerhafte Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der türkischen Wirtschaft haben wird. Die saisonbereinigte Beschäftigung stieg im Januar 2023 um 0,8 % (264.000 Personen) gegenüber dem Vormonat und um 1,2 % (377.000 Personen) auf Quartalsbasis. Saisonbereinigt blieb die Erwerbsquote im Vergleich zum Vormonat stabil und erreichte 54,1 %, während die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozentpunkte auf 9,7 % sank. Umfrageindikatoren und hochfrequente Informationen zeigen, dass sich der Aufwärtstrend bei der Beschäftigung nach dem Erdbeben fortgesetzt hat, wenn auch etwas an Schwung verloren hat.
Trotz des Anstiegs des Außenhandelsdefizits aufgrund der Beschleunigung der Goldimporte unterstützt der anhaltende Aufwärtstrend bei den Dienstleistungseinkommen weiterhin die Stabilität der laufenden Prozesse. Während der Anteil nachhaltiger Komponenten an der Zusammensetzung des Wachstums hoch ist, verteilt sich der über den Erwartungen liegende starke Beitrag des Tourismus zur Stabilität laufender Prozesse weiterhin über alle Monate des Jahres. Darüber hinaus bleiben die inländische Verbrauchernachfrage, die hohen Strompreise und die schwache Konjunktur auf den wichtigsten Exportmärkten weiterhin Risiken für die Stabilität der Leistungsbilanz. Für die Preisstabilität ist es wertvoll, dass die Stabilität aktueller Prozesse auf einem nachhaltigen Niveau dauerhaft wird.
Im Text heißt es: „Der geldpolitische Kurs wird mit einem vorsichtigen Ansatz festgelegt, der sich auf das Erreichen des Ziels einer nachhaltigen Preisstabilität konzentriert, wobei die Quelle und die Dauer der Risiken, die die Inflationsaussichten belasten, und das Ausmaß, in dem sie sich belasten, berücksichtigt werden steuerbar ist“. durch Geldpolitik. Im Einklang mit dem Ziel einer nachhaltigen Preisstabilität in der Geldpolitik wird ein lesensorientierter Ansatz fortgesetzt, der auch Finanzstabilitätsrisiken berücksichtigt. Die Wachstumsrate der Kredite und die Übereinstimmung der finanziellen Ressourcen mit der wirtschaftlichen Aktivität gemäß ihren Zielen werden genau überwacht. Der Vorstand wird der Schaffung angemessener finanzieller Bedingungen Vorrang einräumen, um die Auswirkungen der Katastrophe zu minimieren und die notwendige Transformation zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wurde zusätzlich zu den bestehenden Unterstützungsmaßnahmen die Frage der Aktualisierung der Unterstützungsinstrumente für Liquiditätsbedingungen, die im Text der Geldpolitik- und Lesestrategie für 2023 enthalten sind, bei Bedarf in Betracht gezogen.
Die Unterstützung der finanziellen Bedingungen zur Unterstützung der Beschleunigung der Industrieproduktion und des Aufwärtstrends bei der Beschäftigung wurde nach dem Erdbeben noch wertvoller. In diesem Zusammenhang beschloss der Ausschuss, den politischen Zinssatz konstant zu halten. Die Mission ist der Ansicht, dass der geldpolitische Kurs ausreicht, um die notwendige Erholung von dem Erdbeben zu unterstützen, indem Preis- und Finanzstabilität aufrechterhalten werden. Die Auswirkungen des Erdbebens im ersten Halbjahr 2023 werden genau beobachtet. Die CBRT wird die Mobilisierungsstrategie mit all ihren Elementen umsetzen, um Preisstabilität dauerhaft und nachhaltig zu institutionalisieren. Wie in der Geldpolitik- und Mobilisierungsstrategie 2023 dargelegt, wird der Vorstand entschlossen weiterhin die Instrumente einsetzen, die die Wirksamkeit des Geldtransfersystems unterstützen und das gesamte politische Instrumentarium, insbesondere die Finanzierungskanäle, mit den Mobilisierungszielen in Einklang bringen. In diesem Prozess wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung politischer Instrumente gelegt, um die Entwicklung von türkischen Lira-Einlagen zu unterstützen, auf türkische Lira lautende Vermögenswerte in der Garantiestruktur der Finanzierung von Offenmarktprozessen zu erhöhen, die Swap-Gebühr in der Zusammensetzung der Finanzierung und Stärkung der Devisenreserven.
In diesem Zusammenhang die Auswirkungen von Liquiditätsänderungen und der Verteilung der türkischen Lira auf die Preisgestaltung von Einlagen und Krediten, die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Inflation, die Auswirkungen der Entwicklung von Einlagen zu geschützten Wechselkursen auf die Währungssubstitution, die Größe und Stabilität ausländischer Märkte, Devisenmärkte und Preisstabilität werden analysiert und die erforderlichen politischen Maßnahmen ergriffen.
Im Einklang mit ihrem Hauptziel der Preisstabilität wird die CBRT weiterhin alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente entschlossen einsetzen, bis solide Indikatoren auftauchen, die auf einen dauerhaften Inflationsrückgang und das Erreichen des mittelfristigen Ziels von 5 % hindeuten.
Die zu erreichende Stabilität des allgemeinen Preisniveaus wird sich durch den Rückgang der Länderrisikoprämien, die Fortsetzung der Rücksubstitution von Währungen und den Aufwärtstrend der Devisenreserven sowie die sinkenden laufenden Finanzierungskosten positiv auf die makroökonomische Stabilität und die Finanzstabilität auswirken. Auf diese Weise wird ein günstiger Ort für das weitere Wachstum von Investitionen, Produktion und Beschäftigung auf gesunde und nachhaltige Weise geschaffen.
Der Rat unterstützt die Schaffung einer Reihe ganzheitlicher makroökonomischer Politiken unter Einbeziehung aller Interessengruppen mit starker Politikkohärenz, um Preisstabilität zu gewährleisten. Der Rat wird seine Entscheidungen weiterhin in einem transparenten, vorhersehbaren und datengestützten Rahmen treffen.
Neuanfang