Aus aller Welt strömten Reaktionen: Das Verbrennen des Korans dürfe nicht verboten werden

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, war erneut Schauplatz provokativer Bewegungen. Provokateure verbrannten den Koran vor den Botschaften der Stadt.

Außenminister Lars Løkke Rasmussen informierte die außenpolitischen Berichterstatter.

Außenminister Lars Løkke Rasmussen.

Während die Regierung versuchte herauszufinden, ob ein Rechtsinstrument eingeführt werden könnte, um die Verbrennung des Korans zu verbieten, erreichten die Presse des Landes skandalöse Nachrichten.

Die in Dänemark erscheinende Zeitung Politiken lehnte ein mögliches Verbot ab und sagte, dass „die Verbrennung des Korans nicht verboten werden sollte“.

Politiken, der die Schlagzeile schrieb: „Wir machen eine Pause von uns selbst, wir sind dagegen, wir werden verflucht, aber wir verbieten es nicht“, sagte: „Die Szenen der Koranverbrennung können nur abscheulich sein.“ „Es ist sowohl verrückt als auch beschämend, dass eine kleine Gruppe in Dänemark und Schweden es als ihre Mission betrachtet, die Welt in Brand zu setzen, indem sie muslimische heilige Bücher zu Asche verbrennt“, sagte er.

Die Zeitung erinnerte daran, dass das dänische Außenministerium angekündigt hatte, dass solche Aktionen, die andere Länder, Kulturen und Religionen demütigen, erhebliche diplomatische und sicherheitspolitische Probleme in Dänemark verursachen könnten und dass die Regierung nach Möglichkeiten suchen werde, sie zu verhindern, und wies darauf hin, dass dies weiterhin der Fall sei festgelegt werden, wie dies geschehen soll.

In einem anderen Nachrichtenartikel bezog Politiken die Meinung von Hans Jørgen Bonnichsen ein, der eine Zeit lang Leiter des Polizeigeheimdienstes war.

Ohne die freie Meinungsäußerung zu berühren, argumentierte Bonnichsen, dass eine einfache Änderung in Bezug auf Vandalismus Menschen davon abhalten könnte, heilige Bücher zu schikanieren.

Der rechtsextreme Provokateur Rasmus Paludan, der am 27. Januar 2023 vor der türkischen Botschaft in Kopenhagen eine skandalöse Aktion durchführte, gehört zum aus Polizisten gebildeten Verteidigungszirkel. (Foto: AFP)

Dagbladet Information wies hingegen darauf hin, dass es keine ausreichende Grundlage für die fragliche Änderung gebe.

„Eine gesetzgeberische Intervention zur Verhinderung der Verbrennung des Korans könnte zu einem Zustimmungsvotum mit knapper Mehrheit führen“, die folgenden Worte wurden in den Bericht aufgenommen;

„Rechte und linke Parteien haben sich kategorisch geweigert, Gesetze zu verabschieden, um die Koranverbrennungen zu verhindern, die diesen Sommer vor Botschaften in Dänemark stattfanden. Dies ist das Bild, das sich bisher ergeben hat. Und nun warnen einige Parteien die Regierung davor, ein solches Gesetz ohne eine breite politische Basis zu erlassen.

Berlingske sagte: „Bei der Regierungssitzung zur Korankrise hat niemand seine Situation wirklich verändert. »

Die unangenehmen Aktionen gegen den Heiligen Koran haben die aus politischen Gründen in verschiedene Lager gespaltenen Länder der Welt vereint. In dem von allen 193 Mitgliedern der Vereinten Nationen angenommenen Entwurf wurden die betreffenden Provokationen als Verstoß gegen das Völkerrecht bezeichnet.

Jyllands-Posten erinnerte an den Karikaturenskandal von 2005 und daran, dass Rasmussen in dieser Zeit keine Vertreter muslimischer Länder traf.

„Während die Opposition über die Versuche der Regierung, die Verbrennung des Korans zu verhindern, wütend ist, meldet sich eine neue Stimme in der Debatte“, wurde die Presse zitiert. Der ehemalige Diplomat Torben Gettermann nannte den dänischen Ansatz der Logik.

Dagbladet Børsen erschien vor seinen Lesern unter dem Titel „Løkke, der verhindern will, dass der Koran verbrannt wird: Das verbeugt sich nicht“.

Zu den Nachrichten gehörte Folgendes: „Lars Løkke Rasmussen sagt, dass Gewalt nicht eingesetzt werden sollte, da die Regierung die Möglichkeit eines ‚legalen Instruments‘ untersucht, das die Verbrennung des Korans verhindern könnte.“ »

Neuanfang

Check Also

EU appelliert an politische Akteure: Das Völkerrecht hat in Gaza versagt

Josep Borrell, Hoher Vertreter der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, sagte, das Völkerrecht reiche nicht aus, um die Probleme in den vom Terrorstaat Israel besetzten palästinensischen Gebieten zu lösen. Borrell sagte, dass politische Akteure eine Rolle dabei spielen müssten, die Umsetzung von Gerichtsentscheidungen sicherzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert